Abschnitt I: Grundlagen nationaler Politik:
Einführungen:
• Schulungen zu Flugblatt-Kampagnen: Erläuterung der Inhalte; Diskussion.
• Einführung in politische Grundbegriffe (Definitionen von „Politik“, „System“, „Volk“, „Nation“, „Staat“, „Gesellschaft“, „Gemeinschaft“, „Nationalismus“, „Kapitalismus“, „Sozialismus“, „rechts“, „links“, usw.)
• Arbeitsgruppen zu den politischen Grundbegriffen.
Vertiefungen:
• Freund- und Feindbestimmung: Nationalismus und sog. Internationalismus.
• Drei Bausteine nationaler Politik: Nationale Identität, Solidarität, Souveränität.
• Arbeitsgruppen und Prüfung: zu den beiden vorangegangenen Kursen.
• Zusatzkurs: Grundlagen nationaler Politik für Frauen: mit Arbeitsgruppen.
• Gemeinschaft und Gesellschaft: Was ist Volksgemeinschaft?
• Arbeitsgruppen und Prüfung: zu dem vorangegangenen Kurs.
Abschnitt II: Einführung in die Staatslehre:
• Begriff und Wesen des Staates.
• Staatsformen und Regierungssysteme.
• Demokratietheorien und Demokratiekritik.
• Arbeitsgruppen und Prüfung: zu den vorangegangenen Kursen.
Abschnitt III: Neues Ordnungsdenken:
• Kritik des BRD-Grundgesetzes: Lektürekurs mit Profil-Heft Nr. 11.
• Forum: Diskussion alternativer Ordnungsentwürfe mit den Autoren.
Weitere Zusatz-Kurse: Gewalt und Terrorismus: mit Arbeitsgruppen; Reich und Europa, Europäische Großraumordnung, Volk und Rasse; Geschichte und Geographie der deutschen Sprache, Volkswirtschaft statt Kapitalismus, Interessen im Nationalen Widerstand, Konfliktstoff zwischen NPD und Freien Nationalisten.
Zum organisatorischen Ablauf: Die Seminarreihe gliedert sich – wie oben dargelegt – in drei Abschnitte und mehrere Kurse, für die jeweils Folien vorhanden sind. Jeder einzelne Kurs dauert – einschließlich Pausen, Fragen und Diskussion – rund 4 Stunden und bietet sich an für einen Nachmittag eines Wochenendes.
Trackbacks
[…] Siehe: https://sachedesvolkes.wordpress.com/2010/11/22/jurgen-schwabs-seminarreihe-%E2%80%9Epolitisches-denk… […]