Seit Wochen pfiffen die Umfragen von den Dächern, dass die Koalition der radikalen Linken, kurz Syriza, aus der Wahl in Griechenland wohl als stärkste Partei hervorgehen würde. Dass es nun so kam, ist also keine Überraschung. Die politische Sensation in Griechenland geschah erst am Tag nach der Wahl: Syriza und die konservative Partei “Unabhängige Griechen” (Anel) einigten sich darauf, gemeinsam die Regierung zu bilden, und basierend darauf wurde Syriza-Spitzenkandidat Alexis Tsipras noch am Montag als Ministerpräsident Griechenlands vereidigt.
-
Seiten
-
Kategorien
-
Archive
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
Blogroll
- AIP
- Alain de Benoist
- Alexander Dugin
- Bernd Rabehl
- Compact-Magazin
- Epochtimes
- Eurasische Bewegung Russlands
- Freewestmedia
- Gegenlicht Facebook
- Hans-Werner Klausen
- Helmut Müller
- Hintergrund: Antiimperialistisches Theorieorgan
- Jürgen Elsässer
- Kai Homilius Verlag
- Lateinamerika-Solidarität
- Nationalrevolutionäre aus Frankreich l
- Nationalrevolutionäre aus Frankreich ll
- Nationalrevolutionäre aus Spanien
- Nationalrevolutionäre Bibliothek
- Nationalrevolutionäre Niederlande
- PNOS
- Regin Verlag
- Rote Fahne – sozialistisches Magazin
- SOS-Heimat
- Stimme Russlands
- Syrien Solidarität
- WordPress.com
- Zeitschrift Direkt
- Zuerst: Deutsches Magazin
-
RSS-Feeds
-
Meta
Kommentare
Unterstützung auch in der Jungen Welt:
„Es mag befremdlich anmuten, wenn die Linkspartei Syriza nur wenige Stunden nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses eine Regierung mit der nach der neofaschistischen »Goldenen Morgendämmerung« am weitesten rechts stehenden Kraft bildet. Bei der Frage des Umgangs mit Migration, der Namensgebung für die Nachbarrepublik Mazedonien, des Umgangs mit der türkischsprachigen Minderheit in Nordgriechenland liegen die Positionen der Koalitionspartner weit auseinander. Doch diese Themen sind für die Masse der Menschen, die am Sonntag ihr Kreuz bei der Linkspartei Syriza gemacht haben, zunächst zweitrangig. Den Millionen von der Austeritätspolitik Betroffenen geht es vorrangig um eine substantielle Verbesserung ihrer sozialen Situation. Und da decken sich die Vorstellungen von Tsipras und Kammenos weitgehend. Beide treten für die Aufhebung der Memorandumspolitik ein, beide sind für Sofortmaßnahmen, um die Not der Menschen zu lindern, beide setzen sich für den kostenfreien Zugang aller Griechen zu Gesundheitsversorgung und Bildung ein.“
https://www.jungewelt.de/2015/01-27/046.php
Ebenso im linken Portal Telepolis:
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43972/1.html
Auf scharf-links – einem weiteren linken Nachrichtenportal – schweigt man sich bislang zu der konkreten Koalitionsbildung aus. Die Antifa ist auf einmal ziemlich stumm.
Andreas Wehr scheint in der JW die Unabhängigen Griechen gar als positiver anzusehen als die Syriza:
„Fraglich ist, ob er jetzt überhaupt noch auf einem weitreichenden Schuldenschnitt und einem Ende der Troika-Politik beharrt. Beunruhigen muss hier ein Interview des SPD-Europapolitikers Martin Schulz im Deutschlandfunk, in dem er von einem langen Telefonat mit Alexis Tsipras bereits in der Wahlnacht berichtete. Nach Schulz sei er ein Pragmatiker, »der ziemlich genau weiß, dass er auch Kompromisse eingehen muss« – und zwar nach innen wie nach außen.
In eine andere Richtung deutet hingegen die Entscheidung von Tsipras, mit der Partei der Unabhängigen Griechen eine Koalition einzugehen. Diese konservative Kraft entstand aus einer Abspaltung der bisherigen Regierungspartei Nea Dimokratia und vertritt einen strikt die staatliche Souveränität betonenden und Euro-kritischen Kurs.“
https://www.jungewelt.de/2015/01-27/033.php